Dass just der Sportplatz eines uralten Ballspiels in der kleinen geschichtsträchtigen Stadt Macerata eines der interessantesten Freilichtbühnen der Welt werden würde, konnten die Erbauer des mittlerweile berühmten Sferisterio nicht erahnen.
Der große gespannte Bogen der Säulenarchitektur umarmt die hohe Einfriedungsmauer der langen Bühne und schafft einen perfekten Resonanzkasten, in dessem Herzen die Zuschauer wie in einer Ohrmuschel sitzen.
Wie nirgendwo anders, wird hier der Erfindungsgeist der Regie wegen der riesig breiten Bühne ohne Tiefe herausgefordert.
Kaum anderswo können die namhaften Künstler die Wärme der Zuhörer so hautnah empfinden. Nie sitzt der Zuhörer in einem Freilichttheater von über 2.000 Plätzen so nahe in der Operndramatik, wie hier.
Die außergewöhnliche Kreativität der Festival-Leitung und die Involvierung sowie Begeisterung der Einwohner der uralten Universitätsstadt Macerata, hat aus dem in den 60er Jahren geborenen Festival einen der jährlich belebtesten und erwartetsten Opernfestivals Europas gemacht. Hier vermag die Oper eine ganze Stadt und ihre Besucher lebhaft in Bann zu nehmen und zu begeistern.
Wenn Dir unsere schlüsselfertige Angebote nicht ganz zustimmen, kannst Du uns durch das Anfrageformular mitteilen, wass für ein Reiseerlebnis Du erwartest. Je mehr Details Du uns gibst, desto gezielter wird unser Angebot sein.
Alle Aufführungen finden in der Arena Sferisterio statt außer Giovani Interpreti am Donnerstag, 11. August und Florio – Cappella Neapolitana am Donnerstag, 18. August. Diese finden im Teatro Lauro Rossi statt.
Mittwoch, 20. Juli um 21.00 Uhr Jugendvorschau
Freitag, 22. Juli um 21.00 Uhr
Sonntag 24. Juli um 21.00 Uhr
Freitag, 29. Juli um 21.00 Uhr
Sonntag 31. Juli um 21.00 Uhr
Melodramma in drei Akten auf einem Büchlein von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica mit dem gleichnamigen Drama von Victorien Sardou.
Musik von Giacomo Puccini.
Dirigent Donato Renzetti
Regie Valentina Carrasco
Figuren und Dolmetscher:
Floria Tosca Carmen Giannattasio
Mario Cavaradossi Antonio Poli
Il barone Scarpia Claudio Sgura
Cesare Angelotti Alessandro Abis
Un sagrestano Armando Gabba
Spoletta Saverio Fiore
Sciarrone William Corrò
Orchestra Filarmonica Marchigiana
Chor der Lyrik marchigiano “Vincenzo Bellini”
Pueri Cantores “D. Zamberletti”
Neuer Aufbau vom Associazione Arena Sferisterio
Mittwoch, 3. August um 21.00 Uhr Jugendvorschau
Freitag, 5. August um 21.00 Uhr
Sonntag 7. August um 21.00 Uhr
Donnerstag, 11. August um 21.00 Uhr
Regie, Sujet und Drehbuch
Charlie Chaplin
Wichtigste Dolmetscher
Charlie Chaplin, Al Ernest Garcia, Merna Kennedy, Henry Bergman
United Artists Produktion, USA 1928
Die Vorführung des Films wurde von der Bologna Cineteca 1928 Original Soundtrack von Charlie Chaplin und Arthur Kay restauriert. Wiederherstellung der Timothy-Brock-Partitur (2022).
Erste absolute Hinrichtung seit 1928.
Drama in einem Prolog und zwei Akten
Büchlein und Musik von Ruggero Leoncavallo
Dirigent Timothy Brock
Regie Alessandro Talevi
Figuren und Dolmetscher:
Nedda / Colombina Rebeka Lokar
Canio / Pagliaccio Fabio Sartori
Tonio / Taddeo George Petean
Peppe / Arlecchino David Astorga
Silvio / Tommaso Barea
Orchestra Filarmonica Marchigiana
Chor der Lyrik marchigiano “Vincenzo Bellini”
Pueri Cantores “D. Zamberletti”
Neuproduktion Aufbau 2015 vom Associazione Arena Sferisterio
Mittwoch, 10. August um 21.00 Uhr Jugendvorschau
Freitag, 12. August um 21.00 Uhr
Sonntag 14. August um 21.00 Uhr
Freitag, 19. August um 21.00 Uhr
Sonntag 21. August um 21.00 Uhr
Lustiges Melodramm in zwei Akten auf Cesare Sterbinis Notizbuch
von der Komödie Le Barbier de Séville von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Musik von Gioachino Rossini
Dirigent Alessandro Bonato
Regie Daniele Menghini
Figuren und Dolmetscher:
Il Conte d’Almaviva Ruzil Gatin
Bartolo Roberto De Candia
Rosina Serena Malfi
Figaro Alessandro Luongo
Basilio Andrea Concetti
Berta Fiammetta Tofoni
Fiorello William Corrò
Orchestra Filarmonica Marchigiana
Chor der Lyrik marchigiano “Vincenzo Bellini”
Neuer Aufbau vom Associazione Arena Sferisterio
Preisträger der Ausschreibung 2020: Regie, Szenen und Kostüme für Künstler unter 35 in Zusammenarbeit mit dem Rossini Opera Festival und Opera Europa.
Samstag, 23. Juli um 21.00 Uhr
Pietro Mascagni
Intermezzo da Guglielmo Ratcliff
Intermezzo da Cavalleria rusticana
Intermezzo da Amica
Rapsodia satanica
Cinepoema di Fausto Maria Martini
Regie Nino Oxilia
Wichtigen Dolmetschern:
Lydia Borelli, Andrea Habay, Ugo Bazzini
Musik von Pietro Mascagni
Produzione Cines, Italia 1917
Vorführung des Films, restauriert von der Bologna-Kinetik mit Live-Musik.
Orchestra Filarmonica Marchigiana
Leiter und Prüfer der Partitur von Rapsodia Satanica Marcello Panni
Dienstag, 19. Juli um 21.00 Uhr
Ludwig van Beethoven
Sinfonie n. 9 in R-minus op. 125
Orchester und Chor vom Maggio Musicale Fiorentino.
Dirigent Zubin Mehta
Chorleiter Lorenzo Fratini
Soprano Mandy Fredrich
Opernsängerin (Mezzosopran) Marie-Claude Chappuis
Tenor AJ Glueckert
Bariton Florian Boesch
Donnerstag, 21. Juli um 21.00 Uhr
Ludwig van Beethoven
Sinfonie n. 6 in Fa-major op. 98
Symphonie n. 7 in die größere op 92
Orchester der Nationalakademie von Santa Cecilia
Dirigent Myung-Whun Chung
Samstag, 30. Juli um 21.00 Uhr
Antonín Dvorˇák
Sinfonie n. 9 in mi minus op. 95
George Gershwin
An American in Paris
John Williams
Star Wars Suite
Philharmonie Gioachino Rossini
Dirigent Donato Renzetti
Donnerstag, 4. August um 21.00 Uhr
Ludwig van Beethoven
Klavier- und Orchester-Konzert n. 2 in B-Dur. 19
Klavier- und Orchester-Konzert n. 1 in do Major op. 15
Klavier- und Orchester-Konzert n. 4 in A. op. 58
Philharmonie Gioachino Rossini
Dirigent und Klavier Jan Lisiecki
Samstag, 6. August um 21.00 Uhr
Ludwig van Beethoven
Klavier- und Orchester-Konzert Nr. 3 in Nr. 37
Klavier- und Orchester-Konzert Nr. 5 in mi Bemolle Major op. 73
Philharmonie Gioachino Rossini
Dirigent und Klavier Jan Lisiecki
Donnerstag, 11. August um 18.00 in Uhr Lauro Rossi Theater
Abschlusskonzert des Internationalen Orchesterkurs für junge Dirigenten und junge Sänger veranstaltet von Donato Renzetti.
Philharmonie Gioachino Rossini
Giacomo Puccini
La bohème (erste quadro)
Giuseppe Verdi
La traviata (zweite Akt)
Samstag, 13. August um 21.00 Uhr
Stimme und Gitarre Toquinho
Stimme Camilla Faustino
Gitarre Itaiguara Mariano Brandão
Schlagzeug Mauricio Zottarelli
Donnerstag, 18. August um 21.00 Uhr in Lauro Rossi Theater
Litaniae Lauretanae von Wolfgang Amadeus Mozart und Giuseppe Giordani
Cappella Neapolitana
Dirigent Antonio Florio
Soprano Valentina Varriale
Opernsängerin (Mezzosoprano) Daniela Salvo
Tenor Luca Cervoni
Basso Carlo Feola